top of page

Fallaustausch zur Ganganalyse bei Kindern

Fallbericht 2: Eine Fallstudie zur Ganganalyse bei einem Kind mit Zerebralparese, bereitgestellt vom Jinan Children's Hospital


Grundlegende Informationen: Mädchen mit Zerebralparese, 4 Jahre alt

Ganganalyse-Tool: Dynamisches Gang- und Haltungsanalysesystem


pädiatrisches Ganganalysesystem
pädiatrisches Ganganalysesystem

Unter Gangbeurteilung ...




Die Beobachtung mit bloßem Auge gibt uns eine ungefähre Vorstellung. Deutlich zu erkennen ist das seitliche Schwanken ihres Gleichgewichts. Dies deutet auf eine instabile Gewichtsverlagerung hin. Außerdem neigt sich ihr Körper deutlich nach rechts. Theoretisch könnte dies darauf hindeuten, dass ihr rechtes Bein kürzer ist als ihr linkes.


Schauen wir uns nun ihren Gangbericht an. Dort gibt es eine von der KI generierte Schlussfolgerung:


KI-generierte Gangbild-Schlussfolgerungen
KI-generierte Gangbild-Schlussfolgerungen

Hier weist die KI-Schlussfolgerung direkt auf das Problem der Gewichtsverlagerung hin und gibt an, dass die linke Seite das Gewicht länger trägt als die rechte Seite.


Und dann kommt es zu einer leichten Vorfußlandung auf dem rechten Fuß, was wir als Zehenspitzengang bezeichnen.


Die Tatsache, dass die Kraft auf der Sohle während der Lande- und Mittelstandphase auf der medialen Seite konzentriert ist, weist auf eine Eversion hin.


Sowohl die linke als auch die rechte Seite weisen eine unzureichende Abstoßstreckung auf, wobei die rechte Seite einen etwas kleineren Streckungswinkel aufweist.


Das letzte von der KI erkannte Problem ist die verringerte Dorsalflexionsgeschwindigkeit des rechten Fußes während der Schwungphase. Dies könnte an einer unzureichenden Kraft ihres rechten vorderen Schienbeinmuskels liegen.



Als nächstes werfen wir einen Blick auf die intuitiven Daten:


zeitliche Parameter des Gangs
zeitliche Parameter des Gangs

Wir beobachten einen Unterschied in der Schwungphase zwischen beiden Seiten, mit einer Abweichung von fast 4 % zwischen dem linken und dem rechten Fuß. Die Asymmetrie zwischen der linken und der rechten Seite ist ziemlich auffällig.


sagittale Gangebene
sagittale Gangebene

Von der Zeit, in der die Ferse den Boden berührt, bis zu der Zeit, in der die Ferse den Boden verlässt, wird die Phase des Aufsetzens des Fußes genannt. Die Phase des Aufsetzens des rechten Fußes ist länger als die des linken.

Auf der rechten Seite kann es zu einer Überstreckung des Knies kommen.



unzureichende Dorsalflexion des rechten Fußes
unzureichende Dorsalflexion des rechten Fußes

Die Krümmung des rechten Fußes liegt beim Aufsetzen unterhalb des grauen Bandes. Dies deutet darauf hin, dass der Aufsetzwinkel des rechten Fußes kleiner als der Normalwert ist. Zu diesem Zeitpunkt liegt keine ausreichende Dorsalflexion des rechten Fußes vor.


Frontalebene des Gangs
Frontalebene des Gangs

Wenn man weiter nach unten geht, sind aus der Perspektive der Frontalebene beide Füße während des gesamten Gangzyklus in Eversion, da sowohl die blaue als auch die rote Kurve unterhalb des normalen grauen Bereichs liegen.



horizontale Gangebene
horizontale Gangebene

Aus horizontaler Perspektive sind ihre Füße insgesamt leicht abduziert, was als „Nach-außen-Zehenstellung“ bezeichnet wird, und die Nach-außen-Zehenstellung ihres rechten Fußes ist stärker ausgeprägt.

Der Fußprogressionswinkel beträgt 11,7° und liegt damit deutlich außerhalb des normalen Bereichs von 3,98° bis 8,59°.


Es ist wichtig zu beachten, dass der Winkelunterschied in ihrem Fußfortschrittswinkel fast 8° erreicht hat. Erfahrungsgemäß gehen Unterschiede über 6° häufig mit einer Skoliose einher.



Schauen wir uns noch einmal die Flugbahn der Fußlandung an:

Landemuster und Rollbahn
Landemuster und Rollbahn

Die rote Linie stellt die Landung des linken Fußes dar, beginnend in einer Position nahe der Ferse, während die blaue Linie die Landung des rechten Fußes darstellt, beginnend in einer Position näher am Mittelfuß. Der rechte Fuß landet vorne, was auf einen Zehenspitzengang hinweist.


Die Abrollbahnen beider Füße sind zur medialen Seite des Fußes hin verlagert, was ein weiteres Indiz für eine Eversionssituation ist.


Der deutliche Farbunterschied der Landepunkte beider Füße deutet auf unterschiedliche Aufprallkräfte bei jedem Schritt hin, mal hoch, mal niedrig. Insbesondere die Farben der Landepunkte des rechten Fußes reichen von Rot über Gelb bis Grün und deuten auf einen instabileren Gang hin.


Dies ist eine kurze Einführung in diesen Fall einer Ganganalyse bei Kindern.


Abschluss:

Schlechte Links-Rechts-Symmetrie, unausgewogene Gewichtsverteilung und beide Füße proniert. Deutliche Auswärtsdrehung des rechten Fußes und unzureichende Dorsalflexion.

Spekulation:

Das rechte Bein ist kürzer und weist eine Überstreckung des Knies sowie Skoliose und ungleiche Schultern auf.



Interventionsempfehlungen:

Weitere Bestätigung der Beinlängendifferenz, ob strukturell oder funktionell. Bei strukturellen Differenzen werden orthopädische Einlagen empfohlen, um eine weitere Entwicklung der Skoliose zu verhindern. Gleichzeitig wird die Eversion der Füße berücksichtigt.

Rumpftraining zusammen mit Dorsalflexionsübungen für den rechten Fuß zur Stärkung der Muskulatur.



Expertenaussage:

Der größte Komfort besteht darin, dass die Kinder eine Minute lang frei gehen können und dabei gleichzeitig eine visuelle Beobachtung ihres Gangs und präzise Messungen durch Instrumente erfolgen.



Comments


bottom of page